Unsere Projekte:
Im Rahmen des Projekts “Selbermachen” der wert-voll ggmbh leitet Querwaldein drei kostenlose Gartenclubs in Dortmund. Alle Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren sind eingeladen vorbeizuschauen und mitzugärtnern.
Ein Anmeldung ist erforderlich. (Corona bedingt)
Gartenclub am Schultenhof
Immer mittwochs von 15.00 – 17.30 Uhr Wo? Dortmund Schultenhof, Areal hinter dem Gewächshaus links
Gartenclub am Dietrich-Keuning-Haus
Immer freitags von 15.00 – 17.30 Uhr Wo? Dortmund Dietrich-Keunighaus, im Kinderbereich
Gartenclub an der Libellen Grundschule
Anmeldung erforderlich.
JuniorInnen begeben sich gemeinsam mit SeniorInnen auf Entdeckungstour und erforschen spielerisch ihre Umwelt.
Das ist die Grundidee dieses Projektes, das wir gemeinsam mit Kolleginnen aus den Themenfeldern Ernährung (Elke Remiorsch), Landwirtschaft (Lernbauernhof Schulte-Tigges) und Handwerk, koordiniert von der wert-voll ggmbh, durchführen!
Jeweils ein/e SeniorIn und zwei JuniorInnen bilden ein Tandem für mindestens ein Jahr und unternehmen regelmäßig gemeinsam Aktivitäten in den oben beschriebenen Themenfeldern.
Die JuniorInnen sind Kinder im Grundschulalter (7-8 Jahre) mit oftmals schwierigen Startbedingungen, die spielerisch ihre natürliche Umgebung kennenlernen möchten. Die SeniorInnen sind Erwachsene ab 55 Jahren, die sich monatlich mindestens 8 Stunden Zeit nehmen, um den JuniorInnen ehrenamtlich als zusätzliche Ansprechpartner verlässlich zur Seite zu stehen.
Die Kinder profitieren von den Erfahrungen der Älteren, die ihnen Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten eröffnen. Sie erhalten so zusätzliche Anreize für eine förderliche Entwicklung. Aber auch die SeniorInnen erleben den Austausch mit jüngeren Menschen als Bereicherung. Sie können ihr Wissen und ihre Kompetenzen einbringen.
Die Auswahl der SeniorInnen, sowie die Zusammenstellung der Tandems erfolgt sehr sorgfältig durch Fachleute. Während ihrer Tandemzeit werden die SeniorInnen und JuniorInnen durch das dreizeit-Team und seine Partner begleitet, um so sicherzustellen, dass das Programm für alle Beteiligten ein Gewinn ist.
Es werden derzeit noch JuniorInnen gesucht! Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen an Bekannte z.B. Lehrer, Schulsozialarbeiter und Eltern weiterleiten könnten, die mit diesen Zielgruppen arbeiten und leben.
Kontaktdaten und weitere Informationen zur Auswahl der Teilnehmer finden sich hier: http://www.dreizeit.org/