Mit den Bäumen für´s Klima

Mit den Bäumen für´s Klima

der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen sehr präsent und lässt sich mit den Lehrplänen verschiedener Fächer verknüpfen. Im Fokus des Programms stehen der Baum als Leitpflanze des Waldes, sowie die systemischen Beziehungen zwischen dem unmittelbar erlebbaren Wald, dem globalen Klima und dem eigenen Handeln. Als Voraussetzung für das vernetzte Denken wird Wissen über Bäume und Waldökosysteme, den Kohlenstoffkreislauf, den Treibhauseffekt, den Klimawandel und das Prinzip der Nachhaltigkeit am Beispiel des Waldes gemeinsam erarbeitet.

Das Programm ist in drei Teile gegliedert:

  • Zunächst wird über naturpädagogische Methoden ein emotional-sinnlicher Zugang zu Bäumen und zum Wald ermöglicht.
  • Im zweiten Teil wird Grundlagenwissen zum Klimawandel und der Rolle der Wälder für den Klimaschutz über BNE-Methoden erarbeitet.
  • Im dritten Teil stehen Lösungsansätze und die eigene Motivation zu nachhaltigem Handeln im Mittelpunkt.

Das Programm ist am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet und vermittelt Gestaltungskompetenzen. Inhaltlich befasst es sich mit Themen, die eine hohe Zukunftsrelevanz haben und zudem in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen präsent sind. Die Angebote für Schulen lassen sich mit den Lehrplänen verschiedener Fächer verknüpfen und sind fächerübergreifend konzipiert. Entlang eines roten Fadens wird situativ und prozessorientiert mit dem gearbeitet, was die Teilnehmenden an Impulsen, Fragen, Themen und Vorwissen einbringen, damit diese den gemeinsamen Lernprozess mitgestalten können.

möglicher Lehrplanbezug:

Schulfach

Inhaltliche Anknüpfungspunkte

Biologie

·     Lebewesen Baum

·     Fotosynthese

·     Ökosystem Wald

·     Stoffkreisläufe (Kohlenstoff, Sauerstoff)

·     Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen

·     Experimente durchführen, beschreiben und auswerten

Erdkunde

·     anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen

·     Grundlagenwissen zur globalen Erwärmung

·     Weltweite Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen und Ökosysteme

Chemie

·     Luftzusammensetzung

·     Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt

Physik

·     Temperatur und Energie

·     Sonne – Temperatur – Jahreszeiten

Politik und Wirtschaft/ Gesellschaftslehre

·     Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft

·     Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie

·     eigene Konsumgewohnheiten hinterfragen und bewerten

·     Nachhaltige Ressourcennutzung

·     gesellschaftliche Folgen der Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt

·     Politische Teilhabe in der Demokratie

Philosophie und Ethik/ Religionskunde

·     Wahrnehmung gesellschaftlicher und globaler Verantwortung

·     Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde

·     Respekt vor nichtmenschlichen Lebewesen

Rahmenbedingungen:

Dauer: 3 Stunden | Zielgruppe: 5. – 8. Klasse | Termine: Ganzjährig möglich | Ort: Unsere Veranstaltungsorte Leitung: Querwaldein e.V. Referent*in | Kosten: Unsere Preisliste

Wir freuen uns auf Eure Anfrage per Kontakformular:
25 Anfrage für eine Schul-Veranstaltung
Name der Schule
Name der Schule
Schulform
Ansprechpartner*in
Ansprechpartner*in
Vorname
Nachname
Ansprechpartnerin*in
Ansprechpartnerin*in
Anschrift der Schule
Anschrift der Schule
Straße + Hausnummer
PLZ
Stadt
Land

Was interessiert euch? Wählt aus unseren Programmen mit Lernplan-Bezug.

Wir kommen zu Euch in den nächstgelegen Wald oder Naturraum.
Wir kommen zu Euch oder ihr in einen unserer Kooperationspartner:innen Gärten.
Auf dem AWO-Schultenhof in Dortmund-Renninghausen
Bitte rechnet immer mit einer Vorlaufzeit von 6-8 Wochen
Nennt uns Eurer Wunsch-Naturort, der von der Schule aus gut zu Fuß oder mit ÖPNV zu erreichen ist.
Teilnehmerzahl auswählen
Altersstufe auswählen
Terminanzahl auswählen
Wie können wir Euch am besten erreichen?