Müllverwertung – lernen von der Natur

Müllverwertung – lernen von der Natur

Das Programm befasst sich mit dem Themenfeld Recycling und Müll. Dieses hat eine hohe Zukunftsrelevanz, ist in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen sehr präsent und lässt sich mit den Lehrplänen verschiedener Fächer verknüpfen.

Das Problem der wachsenden Müllberge und massiven Umweltschäden, insbesondere durch Plastikmüll, gehört zu den großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Die meisten Schüler*innen kennen Bilder von riesigen Müllinseln im Meer und von Meerestieren, die aufgrund von verschlucktem Plastikmüll verenden. Zugleich wird der eigene Konsum von in Plastik verpackten Lebensmitteln oder von Wegwerfprodukten immer mehr hinterfragt. Dieses Modul vermittelt Wissen über die systemischen Zusammenhänge des Müllproblems und des eigenen Handelns. Das Prinzip Nachhaltigkeit wird in diesem Modul anhand des Themas Müll und Recycling im Vergleich mit dem Stoffkreislauf des Waldes erlebbar gemacht.

Didaktik und Methoden

Das Programm ist interdisziplinär konzipiert. Entlang eines roten Fadens wird situativ und prozessorientiert mit dem gearbeitet, was die Teilnehmenden an Impulsen, Fragen, Themen und Vorwissen einbringen, damit diese den gemeinsamen Lernprozess mitgestalten können. Deshalb ist der Lernprozess ergebnisoffen und abhängig von der jeweiligen Gruppe.

Das Programm ist in drei Teile gegliedert:

  • Im ersten Teil wird über naturpädagogische Methoden, wie direktes Erleben und Erforschen, ein emotional-sinnlicher Zugang zu Kleinstlebewesen und das Ökosystem Wald ermöglicht. Dabei wird auch Wissen über Aussehen, Lebensweise, Funktion und Bedeutung erarbeitet. Die Zersetzungsreihe und die daraus resultierende Bodenbildung werden thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie wichtig die Bodentiere und andere Destruenten für die Ernährung der Pflanzen und den Stoffkreislauf im Wald sind: ohne Boden keine Pflanzen / Bäume, somit auch keine Nahrung für Tiere und Menschen sowie kein Sauerstoff durch Photosynthese.
  • Im zweiten Teil wird über BNE-Methoden der Bezug zum Thema Müll und Recycling hergestellt. Unterschiede zwischen organischen und anorganischen, zersetzbaren und nicht-zersetzbaren Stoffen sowie das Konzept einer Kreislaufwirtschaft werden thematisiert. 
  • Im dritten Teil stehen Lösungsansätze und die eigene Motivation zu nachhaltigem Handeln im Mittelpunkt.

Das Programm ist am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet und vermittelt Gestaltungskompetenzen. Inhaltlich befasst es sich mit Themen, die eine hohe Zukunftsrelevanz haben und zudem in der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen präsent sind. Die Angebote für Schulen lassen sich mit den Lehrplänen verschiedener Fächer verknüpfen und sind fächerübergreifend konzipiert. Entlang eines roten Fadens wird situativ und prozessorientiert mit dem gearbeitet, was die Teilnehmenden an Impulsen, Fragen, Themen und Vorwissen einbringen, damit diese den gemeinsamen Lernprozess mitgestalten können.

möglicher Lehrplanbezug:

Schulfach

Inhaltliche Anknüpfungspunkte

Biologie

·     Ökosystem Wald 

·     Produzenten, Konsumenten, Destruenten

·     Stoffkreisläufe im Wald

·     Bodenfauna

·     Bestimmung von Tierarten

Erdkunde

·     Globales Müllproblem

·     Prinzip der Nachhaltigkeit

·     Handlungsoptionen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen (z. B. Ansätze zur Reduzierung der Müllproduktion)

Chemie

·     Organische und anorganische Stoffe

·     Prozess der Humifizierung

·     Zersetzbare und nicht zersetzbare Stoffe

·     Eigenschaften von Kunststoffen

Politik und Wirtschaft/ Gesellschaftslehre

·     Globale Gerechtigkeit

·     Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie

·     eigene Konsumgewohnheiten hinterfragen und bewerten

·     Hinterfragen der Idee des unbegrenzten Wachstums

·     Nachhaltiges Wirtschaften

·     Politische Teilhabe in der Demokratie

Philosophie und Ethik/ Religionskunde

·     Gerechtigkeit (global und zwischen Generationen)

·     Respekt vor nichtmenschlichen Lebewesen

Rahmenbedingungen:

Dauer: 3 Stunden | Zielgruppe: 1.- 2. Klasse | Termine: Ganzjährig möglich | Ort: Unsere Veranstaltungsorte | Leitung: Querwaldein e.V. Referent*in | Kosten: Unsere Preisliste 

Anfrage:

Anfrage für eine Schul-Veranstaltung
Name der Schule
Name der Schule
Schulform
Ansprechpartner*in
Ansprechpartner*in
Vorname
Nachname
Ansprechpartnerin*in
Ansprechpartnerin*in
Anschrift der Schule
Anschrift der Schule
Straße + Hausnummer
PLZ
Stadt
Land

Was interessiert euch?

WALD-PROGRAMME
Wählt aus unseren Programmen mit Lernplan-Bezug.
BAUERNHOF-PROGRAMME am AWO Schultenhof
Wählt aus unseren Programmen mit Lernplan-Bezug.
Bitte rechnet immer mit einer Vorlaufzeit von 6-8 Wochen
Nennt uns Eurer Wunsch-Naturort, der von der Schule aus gut zu Fuß oder mit ÖPNV zu erreichen ist.
Teilnehmerzahl auswählen
Altersstufe auswählen
Terminanzahl auswählen
Wie können wir Euch am besten erreichen?
Eine Frage noch: Woher kennst Du Querwaldein e.V. Dortmund?
Wir informieren über unseren aktuelle Termine, Projekte und Themen ca. einmal pro Jahreszeit.